Alarmsjyu Logo
Alarmsjyu
Coaching & Entwicklung

Coaching Kompetenz Entwicklungsprogramm

Strukturierter Lernpfad mit praxisorientierten Modulen und kontinuierlicher Kompetenzentwicklung über neun Monate

Beratungstermin vereinbaren

Lernpfad Übersicht

  • 1
    Grundlagen Gesprächsführung
  • 2
    Aktives Zuhören & Fragetechniken
  • 3
    Konfliktbearbeitung
  • 4
    Systemische Methoden
  • 5
    Gruppendynamik verstehen
  • 6
    Praxisprojekt & Reflexion

Modularer Kompetenzaufbau

Jede Lernstufe baut systematisch auf vorherigen Kenntnissen auf. Theorie wird direkt in Übungssituationen angewendet und durch Peer-Feedback vertieft.

Das Programm startet im September 2025 mit einer Einführungswoche, in der Teilnehmer ihre individuellen Lernziele definieren. Margarethe Finkbeiner, unsere Programmleiterin, begleitet jeden Teilnehmer durch regelmäßige Einzelgespräche.

Gesprächstechniken beherrschen

Von der ersten Kontaktaufnahme bis zum Abschlussgespräch - systematische Entwicklung kommunikativer Fähigkeiten in verschiedenen Situationen.

Emotionale Intelligenz stärken

Eigene Reaktionsmuster erkennen und bewusst steuern. Empathie entwickeln ohne persönliche Grenzen zu überschreiten.

Methodenkoffer erweitern

Konkrete Werkzeuge für verschiedene Coaching-Situationen. Von der Visualisierung bis zur Aufstellungsarbeit.

Reflexionsfähigkeit ausbauen

Eigene Interventionen bewerten und anpassen können. Supervision als Entwicklungsinstrument verstehen.

Die Lerngruppen sind bewusst klein gehalten - maximal zwölf Teilnehmer pro Durchgang. Das ermöglicht intensive Übungsphasen und individuelles Feedback. Dr. Volkmar Steinbach leitet die systemischen Module und bringt dabei seine Erfahrung aus der Organisationsberatung ein.

Zwischen den Präsenztagen gibt es strukturierte Selbstlernphasen mit konkreten Aufgaben. Ein digitales Lerntagebuch hilft dabei, Fortschritte zu dokumentieren und Erkenntnisse zu reflektieren.

Kompetenznachweis & Bewertung

Unser Bewertungsansatz kombiniert kontinuierliche Beobachtung mit praktischen Demonstrationen. Statt Prüfungsstress gibt es realistische Coaching-Situationen, in denen erworbene Fähigkeiten angewendet werden.

Praxisdemonstration

Live-Coaching vor der Gruppe mit anschließender konstruktiver Analyse. Fokus liegt auf dem Lernprozess, nicht auf Perfektion.

Peer-Assessment

Teilnehmer bewerten sich gegenseitig anhand klarer Kriterien. Das schult sowohl die Beobachtungsgabe als auch die Feedback-Kompetenz.

Portfolio-Entwicklung

Dokumentation des Lernwegs durch Fallstudien, Reflexionsberichte und Methodensammlung. Wird während des gesamten Programms kontinuierlich erweitert.

Das Abschlusszertifikat erhält, wer alle Module aktiv durchlaufen hat und seine Coaching-Kompetenz in mindestens drei verschiedenen Situationen demonstriert hat. Eine Nachprüfung gibt es nicht - der Fokus liegt auf dem individuellen Entwicklungsprozess.

Detaillierte Programminfo anfordern